KOMPETENZTRAINING 

für alle Curricula bis 2024 “Transpersonale Psychotherapie und Holotropes Atmen”

Auswahl Seminare:
In chronologischer Reihenfolge:

B1: Wurzeln und anthropologische Grundlagen der Transpersonalen Psychotherapie (ab 1. Jahr)

Der anthropologische Hintergrund und das Menschenbild der Transpersonalen Psychotherapie werden erläutert und gemeinsam reflektiert. Ein erweitertes Verständnis des Selbst, die Unterscheidung von Ich-Strukturen und Egoanteilen, transpersonale Entwicklungsmodelle und die Mehrdimensionalität des Bewusstseins werden konzeptionell erarbeitet und durch Erfahrungsübungen verständlich gemacht.

Leitung

Sylvester Walch

Termin & Ort

folgt
Seminarhaus Holzöstersee, Raum Salzburg

Zeitdauer & Kosten

36 AE: 4 Tage (1. Tag 16h bis 4. Tag 13h)
€ 520,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung

 

B2: Prozessorientierte Körperarbeit I (ab 1. Jahr)

Prozessorientierte Körperarbeit im Holotropen Atmen fördert den Ausdruck von Impulsen, löst chronische Kontraktionen, überwindet Stagnationen und unterstützt den Energiefluss. Theorie und Praxis der katalytischen (u.a. Aggressionsarbeit), nährenden (Erholungsregression) und integrierenden Körperarbeit, sowie die Begleitung perinataler Prozesse werden durch realitätsnahe Übungen vermittelt.

Leitung

Maryam Khorassani-Michels

Termin & Ort

folgt
Seminarhaus Holzöstersee, Raum Salzburg

Zeitdauer & Kosten

36 AE: 4 Tage (1. Tag 16h bis 4. Tag 13h)
€ 520,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung

 

B3: Prozessorientierte Körperarbeit II (ab 2. Jahr)

Transpersonale Erfahrungen und spirituelle Öffnungen werden häufig von intensiven Energieprozessen begleitet. So wird in diesem Seminar besonderer Wert auf die Arbeit an Blockaden des feinstofflichen Körperfeldes, Bewegungen der Lebensenergie und des Umgangs mit außergewöhnlichen Energiezuständen gelegt. Durch theoretische Reflexionen und praktische Übungen wird auf das breite Spektrum von Interventionsmöglichkeiten eingegangen.

Leitung

Hans Peter Weidinger

Termin & Ort

03.06.-06.06.2023
Seminarhaus Holzöstersee, Raum Salzburg

Zeitdauer & Kosten

36 AE: 4 Tage (1. Tag 16h bis 4. Tag 13h)
€ 520,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung

 

B4: Umgang mit schweren Belastungen im Holotropen Atmen (optional, ab 2. Jahr)

Menschen, die an Persönlichkeitsstörungen leiden, können im Holotropen Atmen und im Umgang mit anderen spezielle Reaktionsformen zeigen. In Theorie und Praxis werden die unterschiedlichen Störungsbilder dargestellt und hilfreiche Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.

Leitung

Sylvester Walch

Termin & Ort

01.11.-04.11.2023
Seminarhaus Holzöstersee, Raum Salzburg

Zeitdauer & Kosten

36 AE: 4 Tage (1. Tag 16h bis 4. Tag 13h)
€ 520,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung

 

B5: Umgang mit Gruppenphänomenen im Holotropen Atmen (optional, ab 2. Jahr)

Die therapeutische Begleitung im Kontext einer Gruppe kann charakteristische Prozesse und Dynamiken hervorrufen. Durch theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen werden die Stadien einer Gruppe, die Verschränkung von individuellen und kollektiven Prozessen sowie mögliche Rollenausprägungen herausgearbeitet. Darüber hinaus wird auf Interventionen eingegangen, wie die Tragfähigkeit einer Gruppe gefördert und mögliche Krisenmomente bearbeitet werden können.

Leitung

Sylvester Walch

Termin & Ort

folgt
Seminarhaus Holzöstersee, Raum Salzburg

Zeitdauer & Kosten

36 AE: 4 Tage (1. Tag 16h bis 4. Tag 13h)
€ 520,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung

 

B6: Theorie und Praxis der Aufarbeitung unter Einbezug der Bilder (ab 2. Jahr)

Der Integration von Erfahrungen in veränderten Bewusstseinszuständen wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Durch praktische Erfahrungen werden die Interventionsmöglichkeiten für eine nachhaltige Aufarbeitung aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einbezug von Bildmaterial und das Verständnis von Symbolen gelegt.

Leitung

Maryam Khorassani-Michels

Termin & Ort

21.07.-23.07.2023
Seminarhaus Holzöstersee, Raum Salzburg

Zeitdauer & Kosten

24 AE: 3 Tage (1. Tag 16h bis 3. Tag 13h)
€ 340,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung

 

B7: Die Bedeutung der Musik im Holotropen Atmen (ab 2. Jahr)

Evokative Musik besitzt eine enorme Heilkraft und unterstützt in der Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen den Erfahrungsverlauf in herausragender Weise. In welchem Stadium welches Musikgenre zum Einsatz kommt, wird anhand praktischer Übungen und konzeptioneller Erläuterungen modellhaft dargestellt.

Leitung

Maryam Khorassani-Michels

Termin & Ort

23.07.-25.07.2023
Seminarhaus Holzöstersee, Raum Salzburg

Zeitdauer & Kosten

24 AE: 3 Tage (1. Tag 16h bis 4. Tag 13h)
€ 340,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung

 

B8 + B9: Supervision I + Supervision II (ab 2. bzw. 3. Jahr)

Die selbständige Durchführung der Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen (Holotropes Atmen) soll in diesem Seminar inhaltlich und organisatorisch vorbereitet werden. Dabei wird auch auf die Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppensetting eingegangen (Supervision 1).

Für diejenigen, die bereits mit dem Holotropen Atmen arbeiten bzw. Elemente der Transpersonalen Psychotherapie in ihre Arbeit miteinbeziehen, bietet das Seminar die Möglichkeit, das eigene Handeln zu reflektieren, Probleme zu besprechen und Kompetenzen zu erweitern (Supervision 2).

Leitung

Hans Peter Weidinger

Termin & Ort
22.09.-24.09.2023

ZeiTraum, 1070 Wien

Zeitdauer & Kosten

24 AE: 3 Tage (1. Tag 16h bis 3. Tag 13h)
€ 340,- (USt. frei) plus Unterkunft und Verpflegung